Thursday, 19.01.2012
18:30h
MA D chit-chat : 20 Bilder x 20 Sekunden = 1 Projekt
Der Master of Arts in Design der Zürcher Hochschule der Künste veranstaltet
ein Semesterabschlussfest unter dem Motto eines Pecha Kucha* Abends und lädt alle herzlich ein.

MA D chit-chat : 20 Bilder x 20 Sekunden = 1 Projekt
MA Design Studierende präsentieren ihre aktuellen Projekte
-
Neo-Craft-Lab – Das Kunsthandwerk neu gedacht
Tina Stieger befasst sich mit dem Innovationspotenzial des traditionellen Kunsthandwerks und dessen Überführung in die zeitgenössische Designpraxis.
-
Slow to go – Die Verbindung vermeintlich gegensätzlicher Ernährungsphänomene
Fabienne Homberger zerlegt die Phänomene "slow" und "to go" in ihre Einzelteile und kreiert daraus neue zusammengesetzte Optionen für Slow to go-Bedürfnisse.
-
Full Color Planet: Hollow Grounds – Die Bewohner von Ella, Teil I
Jeremy Spillmann führt Hollow Grounds vor, das erste Spiel rund um den Kartographen Piri, aus der dreiteiligen Independent Video Game Serie Full Color Planet.
-
Daina: Das Herbarium - ein märchenhaftes Computerspiel für Jung und Alt
Dario Hardmeier und Raffaele de Lauretis benutzen das Prinzip des "Meaningful Gameplay" sowie analoge Medien, um ein neuartiges Abenteuerspiel zu entwickeln, welches insbesondere Kinder ansprechen soll.
-
Follow or being followed – Communication based on synchronic acting
Andrés Villa Torres explores the sensorial boundaries and the paradigms of information transference between people. He studies cases where communication happens when people interact by observing, acting and copying each others movements.
-
Decay – Designing for Ephemerality in Interactive Artefacts
Luke Franzke's project deals with emerging biodegradable technologies for use in interaction design, analysing the consequences of this prospect and developing new design approaches for this field of research.
-
be cool use swiss wool – Schweizer Wolle als Rohstoff im Design nutzen
Madlaine Cappat befasst sich mit der Schweizer Wolle und deren Potenzial im Produkt Design.
-
GPS Wetsuit – Grafik Design und neue Technologie für persönliche Produktbindung und Produktweiterentwicklung
Tina Luft untersucht die Möglichkeit durch Grafik Design und neue Technologien die emotionale Bindung zwischen Surfer und Neoprenanzug zu verbessern.
-
A CASA. COMO CONVÉM – Kunstbuch bleibt Kunstbuch.
Priscila Gonzaga beschäftigt sich mit einem Haus im Nordosten Brasiliens und erstellt einen Guide zu einer ausgefallenen Kunstkommune in Recife; ein Projekt welches sich zwischen Kunst und Buchgestaltung bewegt.
-
Visualization and Valorization – Ein Konzept für die archäologische Visualisierung und die Wissensvermittlung
Bernard Reymond entwickelt am Beispiel des römischen Cigognier-Heiligtums in Avenches(VD) ein Vermittlungskonzept, das die wissenschaftlichen Sachverhalte einem breiten Publikum erschliessen kann.
-
master.design.zhdk.ch
*Pecha Kucha wurde 2003 in Tokio als ein Veranstaltungsformat für junge Designer entwickelt, um ihre Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit zu zeigen und somit neue Kontakte zu knüpfen. Das Format wird mittlerweile in Hunderten von Städten auf der ganzen Welt eingesetzt und inspiriert Kreativen weltweit. Basierend auf einer einfachen Idee: 20 Bilder x 20 Sekunden, das ist ein Format, dass Präsentationen kurz und prägnant macht, und die Veranstaltung vielfältig und in einem dynamischen Tempo hält.
www.pecha-kucha.org