Thursday, 13.02.2014 -
Friday, 21.02.2014

 

Ausstellung / Buchvernissage
Beobachtung und Überwachung
Christof Nüssli, Christoph Oeschger, Miklós Klaus Rózsa
 


...


Die Ausstellung "Beobachtung und Überwachung" basiert einerseits auf Fotografien von Miklós Klaus Rózsa (*1954) und anderseits auf die über ihn in jahrelanger Überwachung (1971–1989) erstellten Staatsschutzakten der Bundespolizei, Kantonspolizei und Stadtpolizei Zürich. Das verwendete Material stammt vollumfänglich aus dem persönlichen Archiv von Rózsa, bewusst wurde auf die Verwendung von Bildern und Staatsschutzakten aus anderen Quellen verzichtet. Christof Nüssli und Christoph Oeschger, welche die Ausstellung organisieren und dazu ein Buch herausgeben, wollen am Beispiel einer Einzelperson die Tragweite der gesamten Bewegung und Gegenbewegung fassbar machen.

Dies war in dieser Form nur mit dem Archiv von Klaus Rózsa möglich, das seine Fotografien und die ihn betreffenden Staatsschutzakten beinhaltet. Diese Doppelperspektive, ist faszinierend, die Tatsache, dass beide Seiten von demselben Ereignis berichten, aber dieses jeweils anders schildern. Basierend auf der Idee der autonomen Berichterstattung, erstellte der Fotograf und politische Aktivist Rózsa ein umfangreiches Bildarchiv, welches in verschiedensten Szenepublikationen, Flugblättern und in der Presse Verwendung fand. Neben dem dokumentarischen Gehalt der Bilder war für Rózsa das Fotografieren immer auch ein politischer Akt. Rózsa schoss mit der Kamera zurück, versuchte Spitzel zu enttarnen und hielt die Brutalität der Polizei fest. Aus den Akten ist herauszulesen, wie empfindlich die Polizei auf diese Rückbespitzelung Rózsas reagierte. Seine Sicht auf die Ereignisse formuliert Rózsa außerdem in einem für die vorliegende Publikation entstandenen Erlebnisbericht. Die Staatsschutzakten bilden das Gegenstück zu den Fotografien. Sie enthalten Karteikarten, schweizerisch „Fichen“ und Dossiers. Diese bestehen aus Polizeirapporten, Mitschriften von abgehörten Telefonaten, Fotografien, Zeitungsausschnitten, Flugblättern und Filmaufnahmen. Das Collagieren der beiden Quellen ergibt neue Bilder, die die Geschichte einer bewegten Zeit aus zwei Perspektiven erzählen.


...


The exhibtion "Observing and Surveillance" with comes along with a book consists photographs of political activist Miklós Klaus Rózsa (born 1954) from 1971 to 1989 as well as state security files on Rózsa, as reported by the Federal Police, the Cantonal Police, and the Zurich Police Department. The use of pictures and state security files from other sources has been intentionally excluded as the curators Christof Nüssli and Christoph Oeschger intent is to make the scope of the whole movement and counter movement tangible through one exemplary individual. This single-sourced form was only to be made possible through the comprehensive archive of Klaus Rózsa. The duality is fascinating, the fact that both sides subjectively report about the same event, but in quite different ways.

Motivated by autonomous reporting, Rózsa assembled an extensive picture library which was used for all kinds of publications in the scene, for leaflets, and press materials. Besides the inherent documentary value of the images, Rózsa considered his photography to be a political act. Rózsa “shot back” with his camera, trying to uncover informants and to capture police brutality. The files reveal the sensitive ways in which the police reacted to Rózsa’s counter-spying. Rózsa also formulated his view of the events in a personal essay specifically written for this publication.

-

Eröffnung und Buchvernissage / Opening and book launch:

Freitag 14. Februar, 19 Uhr
Friday February 14th, 7pm

-

Öffnungszeiten Ausstellung / Opening hours exhibition

Do-So 14-19 Uhr
Th-Su 2-7pm

-

Weitere Veranstaltungen / Events during the exhibtion

19.2.14
Lesung "entgegen gegenteiliger Angaben"
mit Karin Sarah Ley, Gianna Molinari, Werner Rohner

20.2.14.
Präsentation "Sozial-, Aufwertungs- und Stadtmanagement - Urbane Sicherheitsarchitektur im 21. Jahrhundert"
mit Walter Angst

-

Weitere Informationen zur Publikation über Miklós Klaus Rózsa sind im Verlag von Christof Nüssli und Christoph Oeschger zu finden.

Find more details about the publication of Miklós Klaus Rózsa on Christof Nüssli and Christoph Oeschgers press.

http://www.cpress.ch

Posted by Stefan Wagner