Friday, 05.09.2014
14:00h
Wir alle nutzen Wikipedia. Und theoretisch können wir alle daran mitschreiben. Doch zwischen den Autoren des meistbenutzten Online-Nachschlagewerks klafft eine Geschlechterlücke, die niemand so richtig erklären kann. Der Anteil weiblicher Autoren stagniert seit Jahren bei unter 10%. Wikipedia gehört zu den wichtigsten Quellen von Wissen. Dass dieses Wissen immer männlicher wird, zeigt sich an den Inhalten der freien Enzyklopädie, an der Setzung der Schwerpunkte, aber auch in der Art, wie diese Schwerpunkte ausgeführt werden. Dem wollen wir etwas entgegenhalten.
Vergangenen Februar fand eine Reihe Wikipedia Edit-A-Thons zum Themenbereich Kunst + Feminismus im englischsprachigen Raum statt. Im Corner College knöpfen wir uns die deutschsprachige Wikipedia vor (ArtAndFeminism). Edit-A-Thons leisten Starthilfe, um neue Autoren für Wikipedia zu gewinnen. Auf den ersten Blick scheint der Einstieg kompliziert, es gibt viele Regeln, die Ansprüche an neue Artikel sind hoch, die Benutzeroberfläche ist unübersichtlich. Ich lade Euch deshalb ein, Inhalte zum vorgeschlagenen Themenbereich einzubringen, um sie im Rahmen des Edit-A-Thons weiter zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Mitglieder von Wikimedia Schweiz führen uns in die technischen Einzelheiten ein.
Samstag, 6. September, 14-19 Uhr. Laptop oder Tablet mitbringen und möglichst schon vor der Veranstaltung ein eigenes Wikipedia Konto erstellen.
"Art + Feminism Wikipedia Edit-A-Thon" wird organisiert von Caroline Palla.
- -
Join us for a wikipedia edit-a-thon on the subject of art + feminism and help promote diversity among the online encyclopedia's community. You're invited to bring material you want to edit and publish on wikipedia. Or just come on in and collaborate with others. Members of Wikimedia Switzerland will introduce us to the technicalities.
Saturday, September 6, 2-7 pm. Bring your own laptop or tablet. Also, please create a Wikipedia account before the event.
"Art + Feminism Wikipedia Edit-A-Thon" is organised by Caroline Palla.