Sunday, 19.10.2014 -
Saturday, 25.10.2014
Das Projekt Läb(e) am Egge öffnet für eine Woche vom 20. bis 26. Oktober im Corner College Zürich seine Türen. Das Projekt ist ein Resultat von Recherchen, die das Künstlerduo Baggenstos/Rudolf und Marc Dusseiller seit Sommer 2014 zu biologischem Licht von Tieren, Pflanzen und Bakterien betreiben. Die im Atelier begonnenen Experimente mit biolumineszenten Bakterien und Pilzen wollen sie an Ort und Stelle weiter führen und einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren. Dazu verwandeln die OrganisatorInnen das Corner College in ein temporäres Bio Hacker-Labor.

...
Die Tätigkeit des Experimentierens ermöglicht den KünstlerInnen einen Kontakt zu Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Gleichzeitig ist es auch eine Möglichkeit, gesellschaftliche Aspekte wie, Ängste vor Unbekanntem, abstrakter Forschung, synthetischer Biologie etc. zu reflektieren. Wenn Künstler und Künstlerinnen mit biologischem Material arbeiten, stellt sich unweigerlich die Frage, was es heisst, mit lebender Materie zu arbeiten. Wann ist ein Kunstwerk fertig? Wenn es lebt und sich ständig verändert, wenn das Kunstwerk kein Objekt mehr ist, sondern zum Subjekt wird?
Mit diversen Workshops, Präsentationen von und mit eingeladenen, internationalen Gästen lassen die OrganisatorInnen Kunst, Wissenschaft, Geschichte und neue Technologien aufeinander treffen. Der bewusst gewählte transdisziplinäre Ansatz soll eine öffentliche Diskussion über verschiedene Aspekte von Innovation, Bio Art, Wissenschaft, Technologie, DIY und aktivistischer Praktiken in Gang setzen. Jeder kann mit lebender Materie experimentieren und spielen: «Läb(e) am Egge» bietet dafür ein offenes Labor mit selbst gebauten Laborinstrumenten, freundlichen Bakterien, Pilzen und heissem Kaffee.
+++ PROGRAMM +++
--- MONTAG, 20.10. ---
18 Uhr
Türöffnung
20 Uhr
#HSC-Talk-Runde: Bio art labs conspiracy mit
Luc, Yann & Robin von «Hackuarium» open & community-driven citizen biology lab in Renens/Lausanne
Brian Degger, TransitLab, Bio-Hacking Space Manchester
Paula Pin, PechBlenda Lab, TransHackFeminist HardLab for Bio-Electro-Chemical-Experimentation
Marc Dusseiler (dusjagr), NanoŠmano, Temporary labs for transdisciplinary production and artistic research
Urs Gaudenz on Open Ego-Lab Networks, GaudiLabs, Luzernm Temporary Labs, Hackteria and friends
--- DIENSTAG, 21.10. ---
13 - 20 Uhr
Offenes Labor
--- MITTWOCH, 22.10. ---
13 - 20 Uhr
Offenes Labor
--- DONNERSTAG, 23.10. ---
13 - 21 Uhr
Offenes Labor
17 - 21 Uhr
Workshop «Das blaue Blut des Kastanienbaums│UV-Phänomene in der Natur» mit Prof. Dr. Helmut Brandl & Zoe Bont Uni Zürich Institute of Evolutionary Biology & Environmental Studies
Viele Dinge, die man in der Küche oder in der Natur findet (wie Pfefferminztee, Curry oder Eierschalen) fluoreszieren im UV-Licht. Wir werden mit Naturstoffen experimentieren und sie zum Leuchten bringen! Stellt man zum Beispiel einen Zweig der Rosskastanie in Wasser, so fliesst aus der Rinde Aesculin heraus, welches bei Bestrahlung mit UV-Licht stark blau leuchtet. Und mit ein wenig Chemie löst sich aus braunen Eierschalen ein Farbstoff, den man im UV-Licht rot leuchten sieht.
--- FREITAG 24.10. ---
13 - 23 Uhr
Offenes Labor
19 - 23 Uhr
Glow-Your-Food Evening Experimentelle Cooking Show
--- SAMSTAG, 25.10. ---
13 - 24 Uhr
Offenes Labor
10 Uhr
Workshop «Lüchtends Holz» mit Baggenstos/Rudolf. Treffpunkt 10 Uhr Tramhaltestelle Triemli Dauer bis ca. 14h. Exkursion im Wald; Holz suchen und präparieren. Ohne Anmeldung.
20 Uhr
Corner College Installation/Exhibition «Lüchtends Holz»
--- SONNTAG, 26.10. ---
10 - 20 Uhr
Offenes Labor
14 Uhr
Workshop für Jugendliche/Familien mit Marc Dusseiler (dusjagr) & Paula Pin
18 Uhr
Finissage
- - -
Läb(e) am Egge ist Teil einer Veranstaltungsreihe von Hackteria Society und Corner College. Organisiert wird sie vom Künstlerduo Baggenstos/Rudolf.