Saturday, 23.01.2016
17:00h

 

2016 / 201601 / Lecture / Performative Reading
Nowhere Men – Illegal Migrants in the Stream of Globalization
A performative reading by Christoph Miler with the participation of Fredrik Wendschlag
Monumental Misconceptions
Lecture by Liane Lang

Liane Lang, Christoph Miler
 

[English below]

Eine Veranstaltung im Rahmen der Corner College Ausstellung Cold. War. Hot. Stars. The Iron(y) Helmet of the Intellect.


Christoph Miler, Nowhere Men, 2015. Book cover.


17:00h

Nowhere Men – Illegale Migranten im Strom der Globalisierung

Eine performative Lesung von Christoph Miler unter Mitwirkung von Fredrik Wendschlag

In Europa leben heute mehr als vier Millionen illegale Einwanderer. Unzählige weitere kommen tagtäglich hinzu. Auf der Suche nach einem besseren Leben durchfahren sie Wüsten in rostigen LKWs, überqueren Meere auf morschen Holzkähnen und passieren Grenzen unter glühenden Motorhauben. Unser Wissen über sie beschränkt sich dabei allerdings meist auf tragische Nachrichtenmeldungen und simple politische Botschaften. Das Buchprojekt Nowhere Men will dazu einen Gegenentwurf liefern und die komplexe Wirklichkeit dieser Menschen begreifbarer machen – indem es ihre Geschichten erzählt und in einen größeren Zusammenhang stellt.

Nun wird Nowhere Men erstmals im Rahmen einer performativen Lesung vorgestellt. Dabei wird die Lebensgeschichte eines illegalen Migranten in ein Netz globaler Beziehungen und Machtstrukturen eingebettet: Von den Slums in Mali und den Schmuggelrouten in Nordafrika, über die Büros transnationaler Unternehmen und mächtiger Politiker, bis hin zur Computerproduktion und dem Internet, Flughafenstreiks und Supermärkten, Lampedusas Küstenwache und dem Schweizer Wahlkampf. Ein komplexes Geflecht aus Zusammenhängen und Abhängigkeiten entsteht, der Anbruch eines neuen, wahrhaft globalen Zeitalters wird skizziert: Die unscheinbarsten Ereignisse, egal wo, egal was, können von nun an auch die Leben all jener unbekannten Gesichter am anderen Ende der Welt beeinflussen, die einst noch so unerreichbar weit weg schienen.



Liane Lang, Cold Comfort. Photograph from the series Monumental Misconceptions, 2015.


18:00h

Monumental Misconceptions

Vorlesung von Liane Lang

Liane Lang spricht über ihr Projekt Monumental Misconceptions. 2009 im Memento Sculpture Park in Budapest begonnen, erkundet das Projekt Bildhauerkunst, die durch politische und historische Begebenheiten ihren ursprünglichen Status als Kunst verloren hat. Das Projekt umfasst Statuen aus der sozialistischen und der Reichszeit aus Ungarn, Deutschland und Grossbritannien und untersucht den Symbolismus der Figur der Skulptur durch unterschiedliche Medien. Langs photographische Arbeiten zeigen Interventionen in Monumente, die rein skulpturaler Art sind, aber als Akte der Performance daherkommen und dadurch das Objekt neu fast und dem Publikum eine neue Perspektive auf oder Interaktion mit Statuen mit zwiespältigen und komplexen ästhetischen, sozialen und ökologischen Eigenschaften eröffnen. Langs Vorgehensweise der Bildhauerkunst gegenüber ist unehrerbietig, zuweilen makaber. Ihr Projekt ist jedoch nicht eine Kritik der monumentalen oder repräsentativen autoritären Ästhetik an sich, sondern stellt vielmehr die Frage nach der sich ändernden Bedeutung des Objekts und der dürftigen Stellung der Künstler_in, die in einem Raum kontinuierlicher sozialen und politischen Veränderung arbeitet.


[Deutsch siehe oben]

An evening in the context of the Corner College exhibition Cold. War. Hot. Stars. The Iron(y) Helmet of the Intellect.

17:00h

Nowhere Men – Illegal Migrants in the Stream of Globalization

A performative reading by Christoph Miler with the participation of Fredrik Wendschlag

More than four million illegal immigrants live in Europe today. Countless are the ones that add to this number every day. In search of a better life they drive through deserts in rusty trucks, set across seas on rotten wooden barges and pass borders hidden under smoldering engine hoods. Our knowledge of their lives however is mostly limited to tragic news reports or simple political messages. The book project Nowhere Men aims to provide an alternative perception and make the complex reality of these people more tangible – by telling their story and putting it in a broader context.

Now, Nowhere Men will be presented for the first time in a performative reading. The story of the life of an illegal migrant is thus woven into a network of global relations and power structures: From the slums of Mali and the trafficking routes in North Africa, to the bureaus of transnational corporations and powerful politicians as well as computer production and the Internet, airport strikes and supermarkets, the coast guards of Lampedusa and the Swiss electoral campaign. A complex mesh of connections and interdependencies emerges, the dawn of a new, truly global era is outlined: The most unspectacular events, wherever and whatever they may be, can from now on influence the lives of all those unknown faces on the other end of the world that once seemed so unreachably far away.


18:00h

Monumental Misconceptions

Lecture by Liane Lang

Liane Lang will be talking about her project Monumental Misconceptions. Begun in 2009 at Memento Sculpture Park in Budapest, the project investigates statuary that has lost its original status as art through political and historical events. The project includes Socialist and Empire era statues from Hungary, Germany and Britain and investigates the symbolism of the figure in sculpture through multiple media. Her photographic works show interventions with monuments that are purely sculptural but pose as acts of performance, reframing the object and offering the audience a different perspective or interaction with statues that have ambiguous and complex aesthetic, social and environmental characteristics. Lang’s approach to statuary is irreverent, at times macabre, but her project is not a critique of the monumental or representational authoritarian aesthetic per se. It is rather posing a question as to the changing meaning of the object and the tenuous position of the artist working in a space of constant social and political change.

Posted by Corner College Collective